LEISTUNGEN    WORKSHOPS   |   BLOG   |   KONTAKT

20 Networking Tipps für bodenständige Mittelständler: Wie KMUs echt und glaubwürdig Netzwerken können

„Wir machen das nicht fürs große Rampenlicht.“ – Diesen Satz hören wir oft, wenn wir mit mittelständischen Unternehmen sprechen. Und er bringt vieles auf den Punkt. Denn die Werte vieler KMU sind bodenständig: Qualität, Verlässlichkeit, Expertise. Und das oft schon über Jahrzehnte hinweg. Nicht umsonst bezeichnet man sie auch als „Hidden Champions“.

Gerade wer stark in der Region verwurzelt ist, geht anders ans Thema Netzwerken heran. Es geht nicht um Wachstum um jeden Preis oder um „Kontakte, Kontakte, Kontakte“. Sondern um echtes Interesse am Austausch, um Vertrauen und um das Gefühl: Wir gehören zusammen! Als Teil der Wirtschaft, als Arbeitgeber, als Partner, als Nachbarn. 

Ist diese Bescheidenheit der Mittelständler ein Nachteil beim Netzwerken? Absolut nicht! Im Gegenteil: mit ihren Werten sind sie sogar hervorragende Netzwerker! In diesem Blogbeitrag erklären wir, warum das so ist und geben 20 Tipps, die KMUs und Mittelständler sofort beim Networking umsetzen können, um ihre Stärken auszuspielen.

Unaufdringlich und wirkungsvoll: so wollen viele Mittelständler netzwerken. Mit ein paar einfachen Tipps & Tricks gelingt das auch ruhigen und introvertierten Personen.

Zurückhaltung ist keine Schwäche, aber Unsichtbarkeit bremst dich

Viele erfolgreiche Unternehmen aus dem Mittelstand arbeiten seit Jahren still und solide. Sie haben ein gutes Team, treue Kunden, starke Produkte. Warum also jetzt anfangen, Netzwerke zu pflegen und sichtbarer zu werden?

Ganz einfach: Weil gute Arbeit allein heute oft nicht mehr reicht, um gesehen zu werden. Gerade im Zeitalter von digitalen und zunehmend internationalen Geflechten sinkt die Bekanntheit „vor der eigenen Haustür“, wenn man nichts dafür tut. Wer präsent ist, auf Veranstaltungen, in Gesprächen oder online, wird eher wahrgenommen. Wer dagegen unter dem Radar bleibt, läuft Gefahr, übersehen zu werden. Nicht, weil es an Qualität fehlt, sondern weil niemand davon erfährt.

Dabei muss Sichtbarkeit nicht laut sein. Sie kann leise, aber wirksam sein. Hier hilft strategisches Networking, um sich als nahbar, verlässlich und präsent zu zeigen, sowie wertvolle Beziehungen aufzubauen und im Kopf zu bleiben.

Was Mittelständler beim Networking oft besser machen, als sie denken

Wer sagt eigentlich, dass man Small Talk lieben oder sich auf jeder Bühne wohlfühlen muss, um gut zu netzwerken? Gerade bodenständige Unternehmen haben Eigenschaften, die beim Networking Gold wert sind, oft ohne es selbst zu wissen.

Langfristigkeit statt Lautstärke: Während andere auf schnelle Leads und oberflächliche Kontakte setzen, bauen viele Mittelständler stabile, langjährige Beziehungen auf. Und genau das schafft echtes Vertrauen.

Ehrliches Interesse statt vorbereiteter Sprüche: Wer zuhört, ernst gemeinte Fragen stellt und sich für sein Gegenüber interessiert, bleibt hängen. Das wirkt angenehm ungekünstelt und macht Gespräche auf Augenhöhe möglich.

Das Team als Botschafter: Nicht nur Geschäftsführer sind gut vernetzt. Oft sind es auch Mitarbeitende, die über Vereine, Ehrenämter oder private Kontakte Brücken bauen und wahre Fürsprecher sind. Dadurch entsteht die größte Wirkung, und das ganz ohne Marketing-Strategie.

Starke Leistungen, die geteilt werden dürfen: Gutes spricht sich herum, aber nur, wenn man darüber spricht. Networking ist die Gelegenheit, Erfolge, Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen. Nicht, um zu prahlen, sondern um andere mitzunehmen.

20 praktische Tipps für natürliches Networking im Mittelstand

Um die wahre Power von Networking im Alltag von Mittelständlern zu nutzen, haben wir Tipps und Tricks zusammengetragen, die sich sofort umsetzen lassen und direkt zu einem besseren Netzwerk-Erlebnis führen.

  1. Komme etwas früher zur Veranstaltung: denn dann hast du die besten Gesprächschancen. Kommst du später, haben sich schon Gruppen gebildet.
  2. Netzwerken gehört in den Alltag: schaffe dir kleine Zeitfenster fürs Netzwerken, z. B. ein Gespräch beim Mittagessen oder 10 Minuten täglich LinkedIn.
  3. Zeige echtes Interesse: nicht nur am Business deines Gegenüber, sondern auch wahres Interesse am Menschen dahinter.
  4. Keine Angst „uninteressant“ zu sein: befreie dich vom Druck interessant sein zu müssen. Es ist viel wichtiger interessiert zu sein, als selbst interessant zu sein.
  5. Mehrwert baut Beziehungen auf: Frage dich nicht „Wie kann diese Person mir helfen?“ sondern „wie kann ich helfen?“
  6. Rede nicht nur übers Geschäft: persönliche Themen, wie Familie, Gesundheit und Vermögen verbinden oft viel stärker. Dort ist deine Hilfe besonders wertvoll.
  7. Nicht nur ein Wort: beantworte die Frage „was machst du?“ oder „woher kommst du?“ niemals mit nur einem Wort. Gib Futter, worauf dein Gegenüber reagieren kann.
  8. Menschen lieben Funfacts: stelle dein Produkt, dein Unternehmen oder deine Branche mit einem kuriosen Fakt vor. Das wird länger im Kopf bleiben als ein Pitch.
  9. Informiere dich vorab: checke unbedingt die Teilnehmerlisten, z. B. über LinkedIn oder den Veranstalter selbst. Deine Wunschkontakte vorher nicht zu googlen, ist sträflich.
  10. Zwei Ohren, ein Mund: höre mehr zu als du selbst sprichst. Gib deinem Gegenüber die Bühne. So bleibst du positiv in Erinnerung.
  11. Sei unbedingt verbindlich: du hast versprochen, dich zu melden? Einen Video-Link zu senden? Einen Kontakt herzustellen? Halte dich unbedingt an deine Absprachen und melde dich im Idealfall 12–24 Stunden nach dem Event.
  12. Give, give, give, take: stelle dich darauf ein, erst zu geben, bevor du etwas von anderen nehmen kannst. Mehr zu geben, als zu nehmen, baut langfristig Vertrauen auf.
  13. Melde dich regelmäßig: melde dich mehrmals im Jahr, nicht nur an Weihnachten oder zum Geburtstag. Gerade die unverhofften Ich habe an dich gedacht oder ich bin gerade in der Nähe Momente sind viel persönlicher.
  14. Nutze Visitenkarten mit QR-Code: und zwar nicht als vCard, sondern mit Link zu deinem LinkedIn-Profil. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit auch wirklich in Kontakt zu bleiben.
  15. Sei online aktiv: Online-Plattformen wie LinkedIn eignen sich super, um in Kontakt zu bleiben. Mit einem Post pro Woche oder regelmäßigen Kommentaren bleibst du sichtbar.
  16. Sei Gastgeber für lokale Veranstaltungen: Veranstalter, wie die IHK oder der BVMW, suchen regelmäßig Räume und Experten für lokale Events. So kannst du beispielsweise Gastgeber eines Unternehmerfrühstücks inkl. Werksführung sein.
  17. Bring andere zusammen: gute Netzwerker kennen keinen Ego-Trip, denn sie sind Brückenbauer und vernetzen untereinander.
  18. Erzeuge Dankbarkeit: Teile dein Wissen, deine Erfahrungen und Ressourcen großzügig. Denn kleine, persönliche Tipps haben oft große Wirkung.
  19. Sprich über deine Themen: ob als Vortrag, PodCast, Interview oder Blogbeitrag – suche dir verschiedene „Bühnen“ und Plattformen für deine Inhalte.
  20. Werde zum Meisterdetektiv: geh auf Spurensuche, bei dem was dein Gegenüber sagt und wie er es sagt. Die Details verraten dir, worüber er oder sie am liebsten reden will. Knüpfe dein Gespräch daran an.

Netzwerken im Mittelstand: leise, aber wirksam

Netzwerken braucht keine laute Bühne. Im Gegenteil: Gerade die ruhigen, ehrlich gemeinten Worte und Gesten bleiben oft am meisten im Gedächtnis. Ein aufrichtiges Gespräch nach dem Event, ein freundlicher Kommentar bei LinkedIn oder eine persönliche Nachricht zwischendurch, ist das, was zählt.

Mittelständische Unternehmen haben eigentlich alles, was es fürs Networking und zum sichtbar bleiben braucht: Persönlichkeit, Haltung, Verlässlichkeit. Und die Fähigkeit, anderen auf Augenhöhe zu begegnen. Manchmal müssen sie sich nur trauen mehr davon nach außen zu tragen und sich die Zeit zum aktiven Vernetzen nehmen. Dann werden aus den Hidden Champions wahre Leuchttürme der Region.

Networking Skills ausbauen oder erstmal im geschlossenen Raum üben?

Wir von Startpunkt Media unterstützen den Mittelstand, sowie Gründer und Selbständige beim Thema Netzwerken und digitale Kommunikation. Unser Networking Workshop ist speziell für dich und dein Team. Egal, ob Einsteiger oder fortgeschrittene Netzwerker: wir geben Tipps für das strategische Netzwerken, souveräne Gesprächseinstiege und den Aufbau von wirksamen Beziehungen in kurzer Zeit. Jetzt buchen!